PAMSARC: Therapiestudie zu desmoplastischen klein- und rundzelligen Tumoren (DSRCT) und Synovialsarkom (SySa)

Aus den Ergebnissen des HEROES-AYA Konsortiums und des DKFZ/NCT/DKTK MASTER Programm (Molecularly Aided Stratification for Tumor Eradication Research) konnte eine erste klinische Studie gestartet werden: Ab sofort können Patientinnen und Patienten zwischen 13 und 50 Jahren, die an einem der beiden Sarkomtypen (DSRCT oder SySa) erkrankt sind, am NCT Heidelberg an der Therapiestudie PAMSARC teilnehmen.
Der desmoplastische klein- und rundzellige Tumor (DSRCT) und das Synovialsarkom (SySa) sind seltene, aggressive Geschwulste des Weichgewebes. Heranwachsende und junge Erwachsene sind vergleichsweise häufig von den beiden Sarkomtypen betroffen. Die Krankheit ist bisher schwer zu behandeln und es kommt häufig zu einem Rückfall. In der Regel folgt dann eine intensive Chemotherapie, um die Tumormasse zu verringern oder zumindest das Wachstum zu stoppen. In PAMSARC wird geprüft, inwiefern das Medikament Pasireotid diesen Behandlungserfolg erhalten kann.
Pasireotid bewirkt eine Wachstumshemmung, indem es an spezielle Rezeptoren, die Somatostatinrezeptoren, bindet. Es ist für die Behandlung von Morbus Cushing und Akromegalie, zwei Erkrankungen verursacht durch Tumoren in der Hirnanhangdrüse, zugelassen. Die PAMSARC-Studie prüft das Medikament außerhalb des ursprünglich vorgesehenen und zugelassenen Anwendungsbereichs.
Bei der Entwicklung von PAMSARC – geleitet von Richard Schlenk, Leiter des NCT Clinical Trial Centers in Heidelberg und Teilprojektleiter in HEROES-AYA - waren Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter der Deutschen Sarkom-Stiftung (https://www.sarkome.de) maßgeblich beteiligt.
Für wen ist die Studie geeignet und wie läuft sie ab?
An PAMSARC können Patientinnen und Patienten im Alter zwischen 13 und 50 Jahren teilnehmen, bei denen die Somatostatinrezeptoren auf den Tumorzelloberflächen weit häufiger als normal vorhanden sind. Ob dies der Fall ist, untersuchen die Forschenden durch molekularbiologische Verfahren wie sie im DKFZ/NCT/DKTK MASTER Programm verwendet werden.
Alle Teilnehmenden erhalten monatlich eine Spritze mit dem Wirkstoff Pasireotid. Die Studienärzte beobachten, inwiefern sich unter der Behandlung der Zeitraum bis zum Fortschreiten der Erkrankung, das Gesamtüberleben und Aspekte der Lebensqualität bei den Patientinnen und Patienten verändern.
Weitere Informatioen finden Sie in einem Video von Jan Stube.
